Ist der Speicher schon voll?
Wenn man unseren heutigen Speicherhunger betrachtet, so ist es schwer vorzustellen, dass man vor gut 25 Jahren noch mit Floppy Disks zurecht kam. Diese Disketten hatten eine Speicherkapazität von 1,4 MB. War das Programm oder Spiel etwas größer, dann benötigte man vielleicht zwei oder drei dieser Speichermedien. Massenspeicher in Form von Festplatten war noch nicht so gängig, so dass das Speichern auf Disketten das täglich Brot war. Von Speicherungen auf Magnetbändern oder sogar noch auf Lochkarten mag sich zu heutiger Zeit niemand mehr ein Bild machen. So er es sich denn überhaupt noch vorstellen kann.
Fest steht auf jedenfall, dass das Speichern von Daten einigen Platz in Form von Raum benötigte, auch wenn die Datenmengen nicht mit den heutigen vergleichbar sind. Die Verbreitung von Festplatten mit Kapazitäten von 128 MB, 256 MB oder später sogar in den Gigabytebereich von 1-2 GB brachten da schon Fortschritt und Speicherplatz für ungeahnte Datenmengen. Wer hat schon eine 2 GB Festplatte komplett gefüllt? Soviele Daten haben wahrscheinlich nur wenige Normalverbraucher produziert. Ebenfalls schwer vorstellbar, wenn man betrachtet, dass es USB - Sticks mit 2 GB schon nur noch selten zu kaufen gibt. Stichwort zu wenig Kapazität. Denn diese haben mittlerweile mit Größen von 64 GB oder 128 GB längst CD's oder DVD's zum Datentransport abgelöst. Sie sind komfortabel und platzsparend.
Natürlich reichen die Kapazitäten der einstigen Medien bei Weitem nicht mehr aus. Unsere Daten sind im Rahmen des technischen Fortschritts immer größer geworden. Betrachtet man einfach einmal ein normales Foto. Früher im kleinen Kilobyte - Bereich benötigt heutzutage selbst ein mit dem Smartphone aufgenommenes Foto 5 - 8 MB. Bei solchem Kapazitätenbedarf hätte man mit damaliger Speichertechnik natürlich niemals solch gigantische Speicher - und Rechenzentren aufbauen können. Unvorstellbarer Platz wäre für diese auch heutzutage riesigen Anlagen nötig gewesen. Man kann also grob zusammenfassend sagen, dass Speichermedien einst viel Platz bei geringen Datenmengen in anspruch nahmen, während heutzutage Speichermedien selbst wenig Platz beanspruchen, man aber wegen der gigantischen Datenmengen trotzdem wieder Lagerhallen mit Speichern füllt.